Edelstahl ist in mehreren Industrien zu dem Material der Wahl geworden, aufgrund seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Ästhetik. Unter den vielen Edelstahl-Graden sind 304 und 316 Edelstahl die zwei am häufigsten verwendeten. Wie also zwischen 304 Edelstahl und 316 Edelstahl wählen? Schauen wir gemeinsam hin!
Was ist Edelstahl?
Edelstahl ist eine Familie von eisenbasierten Legierungen, die mindestens 10,5 % Chrom enthalten. Die Zugabe von Chrom bildet einen dünnen, unsichtbaren Chromoxidfilm auf der Stahlfläche, der ihn vor Korrosion schützt. Diese Passivierungsschicht hat die Fähigkeit, sich selbst zu reparieren. Selbst wenn sie beschädigt wird, wird sie sich im Beisein von Sauerstoff selbst wiederherstellen.
Welche Einteilungen gibt es beim Edelstahl?
Edelstahl kann oft je nach seiner organisatorischen Struktur in mehrere Kategorien unterteilt werden, darunter austenitisch, ferritisch, martensitisch und duplex Edelstahl. Dazu gehören 304 und 316 Edelstahl, die austenitische Edelstähle sind und die zwei am häufigsten verwendeten Typen sind.
Eigenschaften des austenitischen Edelstahls:
Austenitischer Edelstahl hat eine kubisch flächenzentrierte Kristallstruktur, ist bei Raumtemperatur nicht magnetisch und weist ausgezeichnete Zähigkeit und Duktilität auf. Sie können durch Kaltschmieden erheblich ihre Stärke erhöhen, wobei sie gleichzeitig hohe Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit beibehalten. Diese Art von Edelstahl zeigt aufgrund ihres hohen Nickel- und Chromgehalts in den meisten Umgebungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.
Definition von 304 Edelstahl und 316 Edelstahl:
Edelstahl 304:
Edelstahl 304 ist der am häufigsten verwendete austenitische Edelstahl. Seine Zusammensetzung umfasst 18-20 % Chrom und 8-10,5 % Nickel sowie kleinere Mengen an Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Stickstoff. Der hohe Anteil an Chrom verleiht ihm eine gute Korrosionsbeständigkeit in oxidierenden Säureumgebungen, während Nickel seine Zähigkeit und Zugformbarkeit erhöht.
Edelstahl 316:
Die Zusammensetzung von Edelstahl 316 ist ähnlich wie die von Edelstahl 304, aber auch leicht unterschiedlich. Der Hauptunterschied besteht in der Zusatzmenge an Molybdän. Die Zuführung von Molybdän verbessert seine Korrosionsbeständigkeit erheblich, insbesondere in chloridhaltigen und sauren Umgebungen.
304 vs 316
Chemische Zusammensetzung:
Qualitätsstufe
|
C
|
Mn
|
Ja, das ist es.
|
P
|
s
|
cr
|
mo
|
Ni
|
N
|
304
|
≤0.08
|
≤2,0
|
≤0.75
|
≤0,045
|
≤ 0,030
|
18,0-20,0
|
-
|
8,0-10,5
|
≤0.10
|
316
|
≤0.08
|
≤2,0
|
≤0.75
|
≤0,045
|
≤ 0,030
|
16,0-18,0
|
2,0 bis 3,0
|
10,0-14,0
|
≤0.10
|
Mechanische Eigenschaften:
Qualitätsstufe
|
Zugfestigkeit (Mpa)
|
Fließgrenze 0,2%-Beweis (MPa)
|
Dehnung (% in 50mm)
|
Härte
|
Rockwell B (HR B)
|
Brinell (HB)
|
304
|
515
|
205
|
40
|
92
|
201
|
316
|
515
|
205
|
40
|
95
|
217
|
Korrosionsbeständigkeit:
Das Edelstahl 304 hat in den meisten Umgebungen eine gute Korrosionsbeständigkeit, ist jedoch anfällig für Punktierung in chloridreichen oder sauren Umgebungen. Im Gegensatz dazu enthält Edelstahl 316 Molybdän, das eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Punktierung und Spaltkorrosion durch Chloride bietet. Daher ist Edelstahl 316 in der Regel in maritimen Umgebungen oder in der Chemieindustrie die bessere Wahl.
Anwendung:
Edelstahl 304 wird hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt: Fertigung von Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Haushaltsgeräte, Küchenutensilien, Bauanwendungen, chemische Behälter usw.
Edelstahl 316 wird hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt: Marineumgebung, Chemieverarbeitung, medizinische Geräte, pharmazeutische Anlagen usw.
Kostenerwägungen:
Obwohl Edelstahl 316 leicht besser in der Leistung ist, ist er relativ teuer. Dies liegt hauptsächlich daran, dass das in Edelstahl 316 enthaltene Molybdän-Element relativ selten ist, was zu einem Anstieg der Produktionskosten führt. Daher wird in kostenempfindlichen Bereichen wie Haushaltswaren und Architekturdekoration etc. häufig Edelstahl 304 bevorzugt. In Fachgebieten mit extrem hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, wie der maritimen Ingenieurwesen und der Chemieindustrie, kann Edelstahl 316 mit seiner herausragenden Leistung einen Platz erobern.

In praktischen Anwendungen kann die richtige Auswahl des Edelstahltyps nicht nur die lange Lebensdauer und die gute Leistung des Materials gewährleisten, sondern auch die Kosteneffizienz optimieren. Daher muss im Materialauswahlprozess sorgfältig analysiert werden, welche spezifischen Anforderungen und Umweltbedingungen für die Anwendung gelten, um die angemessenste Entscheidung zu treffen.