Stahl wird weit verbreitet in der Fertigung und im Baugewerbe eingesetzt. Unter den verschiedenen Stahlarten sind warmgewalzter Stahl und kaltgewalzter Stahl zwei grundlegende Kategorien, die die Eigenschaften und das Verhalten des Materials bestimmen. Ein Verständnis der Unterschiede zwischen warmgewalztem und kaltgewalztem Stahl ist entscheidend für die richtige Wahl des Materials. Im Folgenden werden wir uns genauer mit dem Unterschied zwischen warmgewalztem und kaltgewalztem Stahl beschäftigen, um uns besser beim Auswahl des richtigen Stahls zu helfen.

Was ist warmgewalzter Stahl?
hot rolled steel ist eine Art von Stahl, die bei hohen Temperaturen, normalerweise über 927°C (1.700°F), verarbeitet wird. Aufgrund der hohen Temperatur ist der Stahl einfacher in einem plastischen Zustand zu formen und kann große Metallplatten, -stangen, -rohre und andere Produkte erzeugen.
Was ist kalibrierte Stahl?
Kaltgewalztes Stahlblech ist eine Art von Stahl, die bei oder nahe bei Raumtemperatur verarbeitet wird. Er wird normalerweise auf Basis von warmgewalztem Stahl weiter gewalzt, um seine Abmessungsgenauigkeit, Oberflächenqualität und mechanische Eigenschaften zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen warmge WALZTEM Stahl und kaltgewalztem Stahl?
1. Fertigungsprozess:
Warmgewalzter Stahl: Das Blech oder die Ingots werden auf die erforderliche Temperatur erhitzt. Nach dem Erhitzen wird der Stahl in eine Reihe von Walzen eingespeist, um die Dicke zu reduzieren und ihn durch mehrfaches Walzen in die gewünschte Form zu bringen. Nach dem Walzen wird der Stahl bei Raumtemperatur abgekühlt, wobei die natürliche Kontraktion während des Abkühlens zu leichten Änderungen in Größe und Form führen kann.
Kaltgewalzter Stahl: Der Produktionsprozess von kaltgewalztem Stahl umfasst Schälung, Kaltwalzen, Rückglühen und Ausrichten. Zuerst wird das Warmwalzblech geschält, um die Oxidschicht und Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen. Anschließend wird das Blech bei Raumtemperatur durch Walzen verdichtet, um es dünner zu machen und seine Festigkeit zu erhöhen. Danach wird es zurückgeglüht, um die Zugfestigkeit und Verarbeitungseigenschaften des Stahls zu verbessern, und abschließend ausgerichtet, um sicherzustellen, dass das Blech eine exzellente Oberflächenqualität und Geradheit aufweist.
2. Oberflächenqualität:
Da bei der Herstellung von rostgeglühtem Stahl eine hohe Temperatur verwendet wird, ist die Oberfläche normalerweise rau und kann Schutzschichten aus Oxid und kleine Mängel aufweisen. Die Kanten- und Maßtoleranzen sind relativ groß, sodass weitere Bearbeitung erforderlich ist, um eine glattere Oberfläche zu erhalten.
Kaltgewalzter Stahl wird fein verarbeitet, mit einer glatten Oberfläche, hoher Helligkeit und guter Ästhetik. Dadurch eignet sich kaltgewalzter Stahl für Anwendungen, die ein gutes Erscheinungsbild oder präzise Verarbeitung erfordern, wie z. B. Fahrzeugherstellung, Gehäuse für Haushaltsgeräte usw.
3. Mechanische Eigenschaften:
Aufgrund der Besonderheiten seines Fertigungsverfahrens hat rostgeglühter Stahl gute Zähigkeit und Duktilität und ist für strukturelle Anwendungen geeignet. Allerdings ist die Abmessungsstabilität des Materials aufgrund der während des Abkühlungsprozesses entstehenden inneren Spannungen schlecht, und es kann zu Verformungen kommen, wenn das Material später weiter genutzt wird.
Aufgrund der Verfestigung durch Kaltwalzen hat das kalterzeugte Stahl eine höhere Festigkeit und Härte, aber eine geringere Duktilität. Wenn eine weitere Bearbeitung (z. B. Biegen, Pressen) erforderlich ist, wird normalerweise ein Rückglühen benötigt, um einige Duktilität wiederherzustellen.
4. Anwendungsgebiete:
Aufgrund seiner niedrigen Kosten und leichten Verarbeitbarkeit wird heißgewalzter Stahl weitgehend in Baustrukturen, Brücken, Schiffsbau, Schienenbahnen, großen Rohrleitungen und anderen Bereichen eingesetzt.
Aufgrund seiner hohen Maßgenauigkeit und glatten Oberfläche ist kalterzeugter Stahl zur Herstellung von Autokarosserien, Haushaltsgeräten, Präzisionsmaschinenbauteilen und anderen Bereichen geeignet.
5. Preis und Kosten:
Heißgewalzter Stahl hat aufgrund seines einfachen Fertigungsprozesses und der Nichtnotwendigkeit zusätzlicher Oberflächenbehandlung und präziser Maßkontrolle niedrigere Produktionskosten. Kalterzeugter Stahl hat höhere Kosten, da er zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Säubern, Rückglühen und Ausgleichen erfordert.
Wie wählt man aus?
Gefertigt Stahl und kaltgewalzter Stahl haben jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Die Wahl des Materials sollte auf spezifischen Anwendungsanforderungen basieren. Wenn das Projekt hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit und die Oberflächenqualität des Stahls stellt, ist kaltgewalzter Stahl eine bessere Wahl; wenn Sie sich jedoch um Kosten kümmern und keine besonders glatte Oberfläche benötigen, ist gefertigter Stahl wirtschaftlicher und praktischer.
Wir sind ein professioneller Stahlhersteller. Wenn Sie Bedarf haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren!
+86 17611015797 (WhatsApp )
info@steelgroups.com