Alle Kategorien

Unternehmensdynamik

Home >  Nachrichten & Blog >  Unternehmensdynamik

6 nützliche Tipps zur Identifizierung der Qualität von Edelstahlblechen

18. Februar 2025

Beim Kauf oder der Nutzung rostfreier Stahl Materialien ist es wichtig zu wissen, wie man ihre Qualität erkennt. Edelstahl gibt es in vielen Varianten und ihre Qualität variiert stark. Wenn Sie also die Qualität von Edelstahl richtig beurteilen, können Sie den Kauf minderwertiger Materialien vermeiden und so die Leistung und Lebensdauer des Endprodukts sicherstellen.

1. Überprüfen Sie die Qualität des Edelstahls

Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung und Struktur weisen die verschiedenen Edelstahlsorten erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Verarbeitbarkeit auf.

▪304 Edelstahl: Es handelt sich um den am häufigsten vorkommenden austenitischen Edelstahl, der 18 % Chrom und 8 % Nickel enthält und eine gute Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit aufweist. Er wird häufig für Haushaltsküchenbedarf, Lebensmittelverarbeitungsgeräte usw. verwendet.

▪316 Edelstahl: Es ist korrosionsbeständiger als 304 und eignet sich besonders für Meeresumgebungen oder chlorhaltige Umgebungen. Es enthält Molybdän (2-3 %), was seine Widerstandsfähigkeit gegen Chloridkorrosion erheblich verbessert.

▪430 Edelstahl: Ferritischer Edelstahl, enthält weniger Nickel, hat eine höhere Härte, aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit und wird normalerweise in Anwendungen verwendet, bei denen keine Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.

Warum ist die Note wichtig?

Verschiedene Edelstahlsorten enthalten unterschiedliche Legierungselemente wie Chrom, Nickel, Molybdän usw., die dem Edelstahl unterschiedliche Eigenschaften verleihen. Beispielsweise ist Edelstahl 304 in normalen Umgebungen gut korrosionsbeständig und eignet sich für Küchenutensilien und medizinische Geräte. Edelstahl 316 hingegen eignet sich aufgrund seines Molybdängehalts für Meeresumgebungen oder andere raue Umgebungen mit Chloriden.

Wie erkenne ich die Note?

Teilweise geben die Hersteller die Güteklasse auf dem Produkt oder der Verpackung an, was eine schnelle Identifizierung ermöglicht.

2. Oberflächenbeschaffenheit prüfen

Hochwertiger Edelstahl sollte eine flache und glatte Oberfläche ohne sichtbare Kratzer, Defekte oder andere Oberflächenfehler haben.

Methoden zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl:

▪2B: Übliche Oberflächenbehandlung von kaltgewalztem Edelstahl, geeignet für die meisten industriellen Anwendungen. Seine Oberfläche ist glatt, aber relativ matt.

▪BA (Spiegelglanz): Der Oberflächenglanz ist hoch und wird normalerweise bei Anwendungen verwendet, bei denen ein schönes Erscheinungsbild erforderlich ist, wie z. B. bei Geschirr, architektonischer Dekoration usw.

▪8K (Spiegelpolitur): Es hat eine sehr helle Oberfläche, glatt wie ein Spiegel, geeignet für hochwertige Dekoration.

Edelstahlplatten.jpg

Wie beurteilt man die Oberflächenqualität?

Überprüfen Sie, ob die Oberfläche eben und frei von Kratzern, Beulen oder anderen Mängeln ist. Edelstahl von schlechter Qualität weist häufig offensichtliche Mängel oder Flecken auf der Oberfläche auf, die sein Aussehen und seine Lebensdauer beeinträchtigen.

3. Magnetischer Test

Mithilfe des Magnettests können Sie zunächst die Edelstahlsorte bestimmen und insbesondere zwischen austenitischem, ferritischem und martensitischem Edelstahl unterscheiden. Verschiedene Edelstahlsorten reagieren unterschiedlich auf Magnete:

Wie führt man einen Magnettest durch?

▪Verwenden Sie einen kleinen Magneten nahe der Oberfläche des Edelstahls.

▪Wenn der Magnet angezogen wird, ist der Edelstahl höchstwahrscheinlich ferritisch oder martensitisch.

▪Wird der Magnet nicht angezogen, ist der Edelstahl austenitisch.

Zu berücksichtigende Faktoren:

Obwohl austenitischer Edelstahl im Allgemeinen nicht magnetisch ist, kann bei der Kaltbearbeitung (z. B. Ziehen, Stanzen usw.) ein gewisser Magnetismus entstehen. Daher kann der Magnettest nur als vorläufiges Identifikationsinstrument und nicht als absoluter Standard verwendet werden.

4. Überprüfen Sie Dicke und Toleranz

Die Dicke und Toleranz von Edelstahl sind wichtige Faktoren, die seine Leistung im Gebrauch beeinflussen. Insbesondere bei Anwendungen, die Lasten tragen müssen, sind genaue Dicke und Größe von entscheidender Bedeutung.

Wie misst man die Dicke?

Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge, um die Dicke von Edelstahlblechen zu messen. Stellen Sie sicher, dass die gemessene Dicke den Produktnormen oder Designanforderungen entspricht.

▪Wählen Sie die richtigen Werkzeuge: Zu den gebräuchlichsten Werkzeugen zur Dickenmessung gehören Messschieber und Mikrometer. Die Dicke dünner Bleche wird normalerweise mit einem Mikrometer gemessen, dickere Materialien werden im Allgemeinen mit Messschiebern gemessen.

▪Reinigen Sie die Oberfläche: Vor der Messung müssen Sie sicherstellen, dass die Messoberfläche der Edelstahlplatte sauber und frei von Fett, Staub oder anderen Verunreinigungen ist.

▪Führen Sie mehrere Messungen durch: Um die Genauigkeit sicherzustellen, können Sie mehrere Messungen an verschiedenen Stellen der Platte durchführen (z. B. in der Mitte, am Rand, an beiden Enden der Platte usw.), um die Konsistenz der Messergebnisse sicherzustellen.

sus Platte.jpg

Toleranz der Edelstahlplatte:

Die Toleranz von Edelstahlplatten bezieht sich auf den zulässigen Fehlerbereich zwischen der Plattengröße (einschließlich Dicke, Breite und Länge) und ihrer angegebenen Größe. Die Kontrolle der Toleranz ist für die Verarbeitung und Endanwendung von Edelstahlplatten sehr wichtig, insbesondere in Industriebereichen, die ein hohes Maß an Präzision erfordern, wie z. B. Bauwesen, Luftfahrt, Medizin und Fertigung.

Platten unterschiedlicher Standards und unterschiedlicher Dicke haben unterschiedliche Toleranzbereiche. Beispielsweise sollte eine 1.00 mm dicke Platte mit einer Toleranz von ±0.05 mm eine Dicke zwischen 0.95 mm und 1.05 mm haben.

5. Korrosionstest

Mithilfe von Korrosionstests kann die Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beurteilt werden. Für Korrosionstests gibt es mehrere Prüfmethoden:

▪Salzsprühtest: Die Edelstahlprobe wird einer Salzsprühumgebung ausgesetzt, um ihre Korrosionsbeständigkeit über einen bestimmten Zeitraum zu testen. Edelstahl mit guter Korrosionsbeständigkeit (z. B. Edelstahl 316) sollte während des Tests lange Zeit frei von offensichtlichem Rost bleiben.

▪Beiztest: Die Säurebeständigkeit von Edelstahl wird mithilfe von Salpetersäure oder anderen ätzenden Reagenzien getestet. Edelstahl 316 schneidet bei dieser Art von Test gut ab, während Edelstahl 304 etwas weniger säurebeständig ist.

Mithilfe dieses Tests lässt sich feststellen, ob der Edelstahl für den Langzeiteinsatz in einer bestimmten Umgebung geeignet ist, um strukturelle Schäden durch Korrosion zu vermeiden.

6. Zertifizierung und Standardkonformität überprüfen

Offizielle Edelstahlhersteller halten sich in der Regel an internationale Normen und Qualitätsmanagementsysteme und verfügen über entsprechende Zertifizierungen.

Zertifizierung verstehen:

Eine Zertifizierung ist eine Garantie für die Qualität eines Produktes. Zu den üblichen Zertifizierungen für Edelstahl zählen:

▪ISO 9001: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems, die angibt, dass die vom Hersteller produzierten Materialien den internationalen Qualitätsmanagementstandards entsprechen.

▪ASTM-, EN-Normen: Diese Normen legen die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die Qualitätsanforderungen von Edelstahl fest.

▪CE-Zertifizierung: Vor allem auf dem europäischen Markt bedeutet dies, dass Edelstahl den europäischen Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

Prüfzertifikat:

Um sicherzustellen, dass Edelstahlprodukte über gesetzliche und gültige Zertifizierungen verfügen, können Sie die Lieferanten um Zertifizierungszertifikate und Produktqualitätsberichte bitten. Gleichzeitig können Sie ihre Zertifizierungsinformationen auch über die offizielle Website der Zertifizierungsstelle überprüfen.

Die Bedeutung von Compliance:

Durch die Einhaltung der Vorschriften wird sichergestellt, dass Edelstahlprodukte den Industriestandards entsprechen und keine Sicherheitsrisiken aufgrund von Qualitätsproblemen entstehen. Unter strengen Qualitätsanforderungen weisen konforme Produkte eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer auf und können den Verbrauchern einen besseren Schutz bieten.

Daher sollte bei der Auswahl von Edelstahlplatten die Qualität ein wichtiger Faktor sein, um die richtige Qualität, Leistung und Kosteneffizienz sicherzustellen. Wir sind ein professioneller Hersteller von Edelstahlplatten. Kontaktieren Sie uns für weitere Einzelheiten.

☎  +86 17611015797 (WhatsApp) 

📧  [email protected] 

Newsletter
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht bei uns