Viele Menschen fragen, wie man zwischen I-Profil und H-Träger , die sich in der Form ähnlich sind, wählen soll?
Viele denken, dass I-Profil der Name in China ist und H-Profil der Name im Ausland. Tatsächlich ist diese Ansicht falsch. H-Profil und I-Profil unterscheiden sich in der Form, wie im folgenden Bild gezeigt:

Was ist ein I-Profil?
I-Strahl wird auch Stahlträger genannt, und seine Querschnittsform hat die Form des Buchstaben "I". Seine Flansche ähneln denen des H-Profils, aber die Webbleiste des I-Profils ist normalerweise dünner als bei dem H-Profil, und die Flansche sind relativ schmal.
Das I-Beam wird hauptsächlich in normale I-Beams, leichte I-Beams und breitflügelige I-Beams unterteilt. Gemäß dem Verhältnis von Flansch zu Webenhöhe werden sie in breite, mittlere und schmale breitflügelige I-Beams unterteilt. Die Spezifikationen der ersten beiden sind 10-60, das heißt, die entsprechende Höhe beträgt 10-60 cm.
Bei gleicher Höhe haben leichte I-Beams einen schmalen Flansch, eine dünne Webe und ein geringes Gewicht. Das breitflügelige I-Beam wird auch H-Beam genannt. Sein Querschnitt ist durch zwei parallele Beine gekennzeichnet und hat keine Neigung an der Innenseite der Beine. Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Querschnittsstahl, der auf einem Vierwalz-Universalm Walzwerk hergestellt wird, daher wird er auch als "Universali-Beam" bezeichnet. Normale I-Beams und leichte I-Beams haben nationale Standards entwickelt.
Wie der Name bereits sagt, ist das I-Beam ein Stahl mit einem "I"-förmigen Querschnitt. Die Innenseiten der oberen und unteren Flansche haben normalerweise einen Neigungswinkel von 1:6, wodurch die Flansche außen dünn und innen dick sind. Dadurch unterscheiden sich die Querschnittseigenschaften des I-Beams in den beiden Hauptebenen stark, und es ist schwierig, die Festigkeitseigenschaften des Stahls im Einsatz voll auszuschöpfen. Obwohl auch verdickte I-Beams auf dem Markt erschienen sind, hat die Struktur des I-Beams seine Drehfestigkeitsmängel bestimmt.

Was ist ein H-Beam?
H-Beam ist ein Stahl mit einem "H"-förmigen Querschnitt, der hauptsächlich aus zwei parallelen Flanschen und einer vertikalen Rippe besteht.
H-förmiges Stahlprofil ist ein wirtschaftliches und effizientes Profil mit einer optimierteren Flächenverteilung und einem vernünftigeren Verhältnis von Stärke zu Gewicht. Es wurde nach dem englischen Buchstaben "H" benannt, da sein Querschnitt der Form des Buchstabens "H" entspricht. Da alle Teile des H-Profiles in rechten Winkeln angeordnet sind, hat es die Vorteile einer hohen Biegestärke, einfacher Konstruktion, Kosteneinsparungen und geringem Strukturgewicht in allen Richtungen und wird daher weit verbreitet eingesetzt.
H-förmiges Stahlprofil ist ein weit verbreitetes Profil in heutigen Stahlbauwerken. Es gibt viele Unterschiede im Vergleich zum I-Profil. Erstens das Flansch, und zweitens hat die Innenseite des Flansches keinen Neigungswinkel, und die oberen und unteren Flächen sind parallel. Die Querschnittseigenschaften des H-Profils sind erheblich besser als bei traditionellen I-Profilen, U-Profilen und Winkelprofilen.
Die Innenseiten der beiden äußeren Kanten von H-förmigem Stahl haben keinen Neigungswinkel und sind gerade. Dadurch ist das Schweißen und Verbinden von H-förmigem Stahl einfacher als bei I-förmigem Stahl, und die mechanischen Eigenschaften pro Gewichtseinheit sind besser, was viel Material und Bauzeit spart. Die Querschnittsfläche von I-förmigem Stahl ist gut für direkten Druck und Zugfestigkeit, aber die Querschnittsgröße kann keine Torsion widerstehen, da die Flansche zu schmal sind. H-förmiger Stahl ist das Gegenteil, und beide haben ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Wie unterscheidet man I-Träger und H-Träger an ihrem Äußeren?
I-Träger (I-Profil) und H-Träger unterscheiden sich deutlich im Erscheinungsbild, hauptsächlich in ihren Querschnittsformen. Hier sind die Hauptunterschiede im Äußeren zwischen den beiden Stahlarten:
- I-Träger (I-förmiges Stahlprofil): Der Querschnitt des I-Trägers hat die Form des Buchstaben "I". Spezifisch besteht der Querschnitt eines I-Trägers aus einem vertikalen Web (Mittelpartie) und zwei horizontalen Flanschen (Ober- und Unterpartie). Die Flansche sind normalerweise schmal und das Web dünn, so dass die gesamte Querschnittsform wie ein vereinfachtes "I" aussieht.
- H-Träger: Der Querschnitt eines H-Trägers hat die Form des Buchstabens "H" und besteht ebenfalls aus Web und Flansch. Im Gegensatz zum I-Träger ist jedoch das Flansch des H-Trägers breiter und dicker als bei dem I-Träger, und das Web ist relativ dünner.

H-Träger Vs. I-Träger
Was ist Der Unterschied zwischen H-Träger und I-Träger ?
Egal, ob es sich um ein normales oder leichtes I-Beam handelt, es besitzt eine relativ hohe und schmale Querschnittsdimension, weshalb das Trägheitsmoment der beiden Hauptachsen des Querschnitts erheblich voneinander abweicht. Daher kann es im Allgemeinen nur direkt für Elemente verwendet werden, die in der Webene gebogen sind, oder um ein Gittertragwerk zu bilden. Es ist nicht geeignet für axial gedruckte Elemente oder für Elemente, die senkrecht zur Webene gebogen werden, was seine Anwendungsbereiche erheblich einschränkt.
Das H-Profil ist ein hoch-effizientes und wirtschaftliches Querschnittsprofil (andere umfassen z.B. kaltergebogene dünnwandige Stahlprofile, Wellblechplatten usw.). Aufgrund der vernünftigen Querschnittsform können sie den Stahl effizienter nutzen und die Schertragfähigkeit verbessern. Im Gegensatz zu normalen I-Profilen sind die Flanschen von H-Profilen verbreitert, und die inneren und äußeren Oberflächen sind in der Regel parallel, was eine einfache Verbindung mit anderen Komponenten mittels hochfesten Bolzen ermöglicht. Seine Größen bilden eine vernünftige Serie, und die Profile sind vollständig, was das Design und die Auswahl erleichtert (außer für Kranbalken-I-Profile).
3. Die Flansche von H-förmigem Stahl haben eine gleichmäßige Dicke. Es gibt gewalzte Profile und zusammengesetzte Profile, die aus drei zusammen geschweißten Platten bestehen. I-förmiger Stahl ist ein gewalztes Profil. Aufgrund mangelhafter Produktions Technologie hat der Innenrand der Flansche einen Neigungswinkel von 1:10. Die Walztechnik für H-förmigen Stahl unterscheidet sich von der für normales I-förmigen Stahl, da letzterer nur ein Satz horizontaler Walzen verwendet wird. Da seine Flansche breit sind und keinen Neigungswinkel (oder einen sehr kleinen) aufweisen, muss ein Satz vertikaler Walzen hinzugefügt werden, um gleichzeitig zu walzen. Daher ist sein Walzprozess und -ausrüstung komplizierter als bei normalen Walzwerken. Die maximale Höhe des in China herstellbaren gewalzten H-förmigen Stahls beträgt 800 mm. Überschreitet er dies, kann es sich nur um ein geschweißtes Zusammengesetztes Profil handeln.
4. Die Seitenlänge von I-förmigem Stahl ist klein und die Höhe groß, daher kann er nur Kräfte in eine Richtung aushalten.
5. Der H-förmige Stahl hat einen tiefen und dicken Schlitz und kann Kräfte in zwei Richtungen aushalten.
6. Mit der Entwicklung von Stahlbauwerken reicht allein I-Profil-Stahl nicht aus. Verstärktes I-Profil-Stahl wird nämlich leicht instabil, wenn es als tragende Säule eingesetzt wird.
7. I-Träger können nur als Balken verwendet werden, während H-Träger als tragende Säulen von Konstruktionen dienen können.
8. H-Träger sind ein wirtschaftliches Querschnittsstahlprofil mit besseren querschnittlichen mechanischen Eigenschaften als I-Träger. Sie wurden nach dem englischen Buchstaben „H“ benannt, da ihr Querschnitt dieser Form gleicht. Die Flansche von warmgewalzten H-Trägern sind breiter als die von I-Trägern und weisen eine größere seitliche Steifigkeit sowie höhere Biegefestigkeit auf. Bei gleichen Spezifikationen ist das Gewicht von H-Trägern leichter als das von I-Trägern.
9. Der Flansch des I-Trägers ist ein veränderliches Profil, dicker in der Nähe des Webes und dünner außen; der Flansch des H-Trägers ist ein gleichmäßiges Profil.
10. HW, HM und HN sind die allgemeinen Bezeichnungen für H-Träger. H-Träger werden geschweißt; HW, HM und HN werden warmgewalzt.
11.HW ist ein H-Profils mit im Wesentlichen gleicher Höhe und Flanschenbreite; es wird hauptsächlich für Stahlkernspalten in Stahlbetontragwerken verwendet, auch bekannt als starre Stahlspalten; es wird hauptsächlich für Spalten in Stahlkonstruktionen verwendet.
12.HM ist das Verhältnis von H-Profilhöhe zu Flanschenbreite von ungefähr 1.33~1.75; hauptsächlich in Stahlkonstruktionen verwendet: als Stahlträgerpfeiler und als Träger in Rahmenkonstruktionen, die dynamische Lasten tragen. Zum Beispiel: Anlagenplattformen.
13.HN ist das Verhältnis von H-Profilhöhe zu Flanschenbreite größer oder gleich 2, hauptsächlich für Träger verwendet; die Verwendung von I-Profilen ist äquivalent zu HN-Trägern.
Wir sind ein professioneller Stahlhersteller. Wenn Sie Bedarf haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren!
+86 17611015797 (WhatsApp )
info@steelgroups.com